Jahresprogramm 2020
Bitte beachten: Wegen der Corona-Krise müssen wir die Veranstaltungen ab März leider absagen. Wir werden versuchen, diese Termine im nächsten Jahr wieder anzubieten.
Immenblatt, Ölberg
Die Wiese – ein Paradies nebenan
Naturfilm von Jan Haft
Ein wunderbarer Film für die ganze Familie über ein Paradies, wie es immer seltener wird. Er zeigt in großartigen Aufnahmen das vielfältige Leben der bunten Wiesen – von den großen Säugetieren über die typischen Vögel der Wiesen bis hin zu dem Heer der unscheinbaren, aber faszinierenden kleinen Krabbeltiere. Und alles in verblüffend schönen und eindrucksvollen Szenen.
Der Dokumentarfilmer Jan Haft ist durch zahlreiche prämierte Tier- und Naturfilme bekannt (Magie der Moore, Unser Wald).
Samstag, 14. März 2020, 16:00 Uhr
Ort: Stubenhaus in Staufen am Marktplatz
Veranstalter: BUND-Gruppen Schönberg, Staufen/Sulzburg in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Familienfreundliches Staufen
Der Eintritt ist frei, Spenden sind erwünscht
Der Boom, der als unmöglich galt
Vortrag von Bernward Janzing
Noch im Jahr 1993 behauptete die deutsche Stromwirtschaft, erneuerbare Energien könnten "auch langfristig nicht mehr als vier Prozent unseres Strombedarfs decken”. Doch heute werden ca. 40 Prozent des Stroms in Deutschland aus heimischer Sonne, Wind, Wasserkraft und Biomasse gewonnen. Die Entwicklung wurde möglich durch engagierte Bastler, weitsichtige politische Akteure und mutige Unternehmer. Der Fachjournalist Bernward Janzing stellt speziell die Geschichte der Solarenergie dar, die er in seinem Buch Solare Zeiten – die Karriere der Sonnenenergie mit vielen historischen Bildern aufgearbeitet hat. Und er gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Energiewende und ihre Herausforderungen.
Bernward Janzing aus Freiburg ist Autor mehrerer Bücher zur Energiewende und zahlreicher Veröffentlichungen in Zeitungen und Zeitschriften.
Freitag, 20. März 2020, 19:30 Uhr
Ort: Stubenhaus in Staufen am Marktplatz
Veranstalter: BUND-Gruppen Schönberg, Staufen/Sulzburg, AK Klimaschutz Staufen
#klimaretten – Jetzt Politik und Leben ändern
Vortrag von Prof. Rainer Grießhammer
Rainer Grießhammer war 1977 Mitbegründer des Ökoinstituts in Freiburg und seitdem maßgeblich an dessen Entwicklung beteiligt. Schwerpunkte seiner Arbeite waren Themen wie "Chemie und Umwelt", "Nachhaltige Entwicklung" und "Klimawandel". Mehrere erfolgreiche Sachbücher machten ihn in Umweltkreisen bekannt (z. B. Der Öko-Knigge). Sein aktuelles Buch #klimaretten - Jetzt Politik und Leben ändern enthält verständliche Informationen zur globalen Klimakrise, ihren Ursachen und dazu wie jeder sein Leben ändern kann.
Samstag, 26. März 2020, 19:30 Uhr
Ort: Stubenhaus in Staufen am Marktplatz
Bunte Vielfalt der Pflanzenwelt am Schönberg
Bildervortrag von Prof. Dr. Arno Bogenrieder
Arno Bogenrieder, emeritierter Professor der Universität Freiburg, ist ein Kenner der Vegetation der Freiburger Region, speziell des Schönberggebietes. Er wird uns anhand zahlreicher Fotos einen Überblick über die verschiedenen Lebensräume und ihrer Besonderheiten geben. Dabei ist ein Vergleich mit der Pflanzenwelt des benachbarten Kaiserstuhls von besonderem Interesse.
21. April 2020, 19:30 Uhr
Ort: Schallstadt, Saal der Käppele-Scheune (Am Käppele 4)
Sonnenaufgang und Vogelkonzert im Rheinwald bei Grißheim
Exkursion
Ein ganz besonderes Erlebnis - wenn man früh genug aus den Federn kommt: Zahlreiche Vogelarten singen am intensivsten in aller Herrgottsfrühe, sodass sich ein vielstimmiges Konzert ergibt. Wir wollen die Stimmen ein wenig auseinandersortieren und auch einige Arten hören, die um Staufen und den Schönberg nicht vorkommen. Dazu machen wir eine kleine Wanderung entlang des Rheins, auf dem Rückweg geht es durch die Trockenaue.
Führung: Lilly Nockemann, Rainer Stoll (NABU)
Samstag, 2. Mai 2020
Treffpunkte: 5:15 Uhr Annabrücke in Staufen (Fahrgemein-schaften), 5:45 Uhr NATO-Rampe in Grißheim
Veranstalter: BUND-Gruppen Schönberg, Staufen-Sulzburg
Die Pflanzenwelt des Schönbergs im Frühling
Exkursion
Der Freiburger Schönberg mit seiner Mischung aus Reben, Wiesen und Wald ist bekannt für seine Pflanzenwelt, die innerhalb und außerhalb einiger Naturschutzgebiete ungewöhnlich viele Besonderheiten aufweist. Auf der landschaftlich schönen, leichten Wanderung über Bohl und Jennetal lernen wir die Pflanzengesellschaften der Reben, des Waldes und der Trockenrasen kennen.
Führung: Dipl.-Biol. Friedrich Wulf, Projektleiter Biodiversität beim Schweizer Naturschutzverband „Pro Natura“
Samstag, 9. Mai 2020, 10:00 Uhr
Treffpunkt: Rathaus Ebringen (Schlosshof)
Zweitägiger Ausflug an die Wutach und zum Randen
1. Tag: Fahrt mit dem Bus über Freiburg nach Döggingen.
Von dort Wanderung durch die Gauchachschlucht bis zur Ein-mündung in die Wutach, dann das Felsental aufwärts nach Bachheim. Der Bus bringt uns von dort über Grimmelshofen und Randen nach Schaffhausen/CH. Hier Übernachtung in der schönen Jugendherberge (www.gruppenhaus.ch/de/haus/jugendherberge/Schaffhausen).
Abends oder am nächsten Morgen evtl. noch Ausflug zum Rheinfall, zum Stadtturm Munot oder zum Kräutergarten des Allerheiligen-Museums.
2. Tag: Fahrt mit dem Bus zum NSG Tannbüel/CH auf der Randen-Höhe, nahe der deutschen Grenze, Wanderung zu blühenden Frauenschuh-Orchideen und anderen botanischen Besonderheiten. Je nach Zeitreserven noch ein Abstecher zum Eichberg bei Blumberg.
Führung: Claudia Kutscheidt, Frank Baum
Samstag und Sonntag, 23. - 24. Mai 2020
Treffpunkt/Abfahrt: 8:00 Uhr, Staufen, Bonneville-Platz, 8:20 Uhr Freiburg, Johanneskirche
Kosten: Busfahrt und Übernachtung inkl. Halbpension ca. 120 €
Trittsicherheit und festes Schuhwerk sind notwendig, Wanderstöcke, Regenschutz und Rucksackverpflegung zu empfehlen; die Wanderstrecke beträgt am ersten Tag etwa 11 km, am zweiten Tag weniger.
Verbindliche Anmeldung bis 1.4.2020 bei Peter Kirsch TelNr. 07633 8309134, E-Mail: anmeldung@bund-staufen-sulzburg.de
Veranstalter: BUND-Gruppen Schönberg, Staufen-Sulzburg
Tagesausflug mit dem Bus in den Hotzenwald
Im oberen Hotzenwald finden wir urwüchsige Naturlandschaften mit Mooren, Weidfeldern, Felsen, Wildbächen und Spuren vom ehemaligen Bergbau. Unsere Wanderung im Gebiet Dachsberg-Urberg beginnt in der abwechslungsreichen Landschaft des Naturschutzgebiets Rüttewies-Scheibenrain mit Mooren, Wiesen und Wäldern und führt uns weiter durch Urberg zum Goldenhof (Biohof, Freie Waldorfschule, Bienenhaltung in Körben und Bäumen nach dem Vorbild der klassischen "Zeidler"). Ziel der Wanderung ist das stillgelegte Bergwerk "Grube Gottesehre" beim Bildsteinfelsen. Wenn die Zeit reicht, können wir noch das dazugehörige Mineralienmuseum besuchen.
Führung: Dieter Knoch, Frank Baum
Sonntag, 28. Juni 2020
Treffpunkt/Abfahrt: 8:00 Uhr, Staufen, Bonneville-Platz, 8:20 Uhr Freiburg, Johanneskirche
Trittsicherheit und festes Schuhwerk sind notwendig, Wanderstöcke, Regenschutz und Rucksackverpflegung zu empfehlen; Wanderstrecke etwa 8 km
Anmeldung (verbindlich) bei Frank Baum (07633 6576, fr.baum@gmx.de)
Veranstalter: BUND-Gruppen Schönberg, Staufen-Sulzburg
Vielfältige Natur, aber kranker Wald
Wanderung um Ebringen
Foto: Jürgen Bucher
Die Landschaft am Schönberg mit ihren Wiesen und Wäldern ist bekannt für ihren Reichtum an botanischen Besonder-heiten. Im erschreckenden Gegensatz dazu steht der Zustand des Waldes. Stattliche Buchen sind infolge der Trockenheit in großer Zahl so schwer erkrankt, dass sie gefällt werden müssen. Prognosen sind schwierig und die Förster haben keine Patentrezepte.
Führung: Revierleiter Jürgen Bucher, Ebringen
Samstag, 19. September 2020, 14:00 Uhr
Treffpunkt: Unterer Schönberger Hof
Landschaftspflege
Unsere BUND-eigenen ehemaligen Weinbergflächen am Ehrenstetter Ölberg benötigen regelmäßige Pflege. Wer Lust hat, mit uns einen aktiven Nachmittag an der frischen Luft zu verbringen, ist herzlich eingeladen.
Bitte mitbringen (falls vorhanden): Arbeitshandschuhe, Gartenschere, Rechen, evtl. Säcke und Planen zum Abräumen.
Termine
Freitag 29. Mai 2020, 16:00 Uhr: Feinstrahl- und Goldruten-Bekämpfung
Samstag 7. November 2020, 14:00 Uhr: Mahd der oberen Terrasse und der „Enzianwiese“
Treffpunkt: Ehrenstetten, Parkplatz oberhalb Ölberg-Kapelle
Weitere Termine sind wetterabhängig und werden kurzfristig bekannt gegeben (E-Mail, Homepage).
Empfehlenswerte Veranstaltung
Umwelterhebliche Eingriffe, Ausgleich und Ersatz
Seminar der Universität Freiburg, Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen in Kooperation mit den regionalen Umweltverbänden
Freitag 6. März 2020, 14:00 Uhr, Uni Freiburg, Hörsaal Anatomie, Albertstr. 17; Gäste sind herzlich willkommen!
Programm
14:00 – 15:00 S. Schill, LRA EM: Rechtlicher Rahmen.
15:00 – 15:40 T. Breunig, KA: Wie entstehen Ökopunkte?
16:10 – 16:40 J. Rabenschlag, N. Schoof, A. Reif, Uni FR: Baurechtlicher Ausgleich in neun Gemeinden um den Schönberg.
16:40 – 17:40 E. Dinh, A. Bas, M. Pons, L. Dieckhoff, EIFER KA: Rechtliche Grundlagen und Umsetzung des Ausgleichs in Frankreich.